Asyl in der Kirche

10 Jah­re Ein­satz für die Men­schen­rech­te von Flücht­lin­gen (2004)

Die Öku­me­ni­sche BAG „Asyl in der Kir­che“ — 10 Jah­re alt
Mit einem Fest­akt und pro­mi­nen­ten Gäs­ten fei­er­te die Öku­me­ni­sche Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Asyl in der Kir­che am Frei­tag, 12. März, 2004,um 19.15 Uhr ihr 10-jäh­ri­ges Bestehen. Die Fei­er fand im Rah­men einer bun­des­wei­ten Tagung zum The­ma „Men­schen­rech­te für Flücht­lin­ge“ in der Dia­ko­ni­schen Aka­de­mie Deutsch­lands in Ber­lin statt.
„Men­schen­rech­te wer­den nicht nur in fer­nen Län­dern ver­letzt“, erklärt Wolf-Die­ter Just, Grün­dungs­mit­glied und Vor­sit­zen­der der BAG. „Ver­let­zun­gen der Men­schen­wür­de und des Rechts auf Leben, Frei­heit und Sicher­heit der Per­son, des Schut­zes der Fami­lie und des Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bots, sind auch in die­sem Land regel­mä­ßig zu bekla­gen, und zwar gera­de im Blick auf denUmgang mit Flücht­lin­gen.“ Von daher wer­de die Arbeit mit Flücht­lin­gen und ins­be­son­de­re die Pra­xis der Kir­chen­asyls immer stär­ker zu „Men­schen­rechts­ar­beit“. Es gehe dar­um, die Grund­wer­te und –rech­te unse­rer Ver­fas­sung gegen eine rigi­de Asyl­po­li­tik und Behör­den­pra­xis zu verteidigen.

Im kirch­li­chen Bereich habe das uner­müd­li­che Enga­ge­ment und die Zivil­cou­ra­ge vie­ler Kir­chen­asylge­mein­den und ihrer Unter­stüt­zer in den let­zen 20 Jah­ren einen ent­schei­den­den Bei­trag dazu geleis­tet. In über 600 Kir­chen­asy­len sei­en Flücht­lin­ge vor Abschie­bun­gen in dro­hen­de Fol­ter, erneu­te Ver­fol­gung und exis­ten­ti­el­le Not bewahrt wor­den. Zurecht hät­ten die Kir­chen in ihrem Gemein­sa­men Wort von 1997 erklärt, dass Kir­chen­ge­mein­den, die sich für die Ver­wirk­li­chung die­ser Men­schen- und Grund­rech­te ein­set­zen, nicht den Rechts­staat in Fra­ge stel­len, son­dern einen Bei­trag zum Erhalt des Rechts­frie­dens und der Grund­wer­te unse­rer Gesell­schaft leisten.

Die­sem Enga­ge­ment ist auch eine doku­men­ta­ri­sche Wan­der­aus­stel­lung gewid­met, die anläss­lich des Jubi­lä­ums in den Räu­men der Dia­ko­ni­schen Aka­de­mie zum ers­ten Mal zu sehen war. Sie zeigt die Ent­wick­lung des Kir­chen­asyls seit Anfang der 80er Jahre.

Die BAG ist ein bun­des­wei­ter Zusam­men­schluss der Kir­chen­asyl — Netz­wer­ke und Initia­ti­ven und wur­de 1994 im Anschluss an eine Aka­de­mietagung in Mülheim/R gegrün­det. Sie hat seit­dem die Anlie­gen der Kir­chen­asyl­be­we­gung in die Öffent­lich­keit gebracht, zahl­lo­se Gemein­den bera­ten und unter­stützt und durch Tagun­gen und Publi­ka­tio­nen zu einer inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen des Flücht­lings­schut­zes in Kir­che und Gesell­schaft bei­getra­gen. Die­ser lan­des­wei­te Zusam­men­schluss von Kir­ch­asyl­ge­mein­den ist ein­ma­lig in Europa.

Die BAG erhielt in den letz­ten Jah­ren bedeu­ten­de Aus­zeich­nun­gen: 1998 den ers­ten Preis der Arbeits­ge­mein­schaft christ­li­cher Kir­chen (ACK) für Initia­ti­ven gegen Frem­den­feind­lich­keit und Ras­sis­mus und den Diet­rich-Bon­hoef­fer Preis des Güters­lo­her Ver­lags­hau­ses, 2001 die Carl- von- Ossietz­ky — Medail­le der inter­na­tio­na­len Liga für Menschenrechte.

Fest­vor­trag: Prof. Dr. W.-D. Just
Gruß­wor­te:
Prä­lat Dr. Ste­phan Rei­mers, Bevoll­mäch­tig­ter des Rates der EKD bei der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der EU
Clau­dia Roth, Men­schen­rechts­be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung, Bünd­nis 90/Die Grünen
Dr. Die­ter Wie­fel­spütz, Innen­po­li­ti­scher Spre­cher der SPD-Bundestagsfraktion
Ober­kir­chen­rat Dr. Ralf Geis­ler, Kir­chen­amt der EKD
Her­mann Uih­lein, Deut­scher Cari­tas­ver­band, Beauf­trag­ter für Flücht­lings- und Aussiedler

Hier kön­nen Sie einen Bericht der Aus­län­der­be­auf­trag­ten der Ost­deut­schen Jähr­li­chen Kon­fe­renz über ihre Tätig­keit im Kon­fe­renz­jahr 200304 lesen.

Bild: Novo­fo­too, CC-Lizenz

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert