Klimagerechtigkeit jetzt!

Ein Jahr nach dem bislang größten globalen Protest am 20. September 2019 und unzähligen weiteren Demonstrationen auf der Straße und im Internet ruft „Fridays for Future“ wieder zu einem weltweiten Klimastreik am 25. September 2020 auf den Straßen (unter Einhaltung der Corona Maßnahmen) auf. „Churches for Future“ unterstützt den Aufruf zur Protestaktion und appelliert an Kirchen und kirchliche Einrichtungen, sich an dem Klimastreik am 25. September 2020 zu beteiligen.
Auf Initiative von Mitgliedern des Ökumenischen Netzwerkes Klimagerechtigkeit haben sich 2019 rund 80 kirchliche Organisationen als „Churches for Future“ mit Fridays for Future solidarisiert. Das eindrucksvolle und konsequente Einsetzen der Schüler*innen für eine wirkungsvolle Klimapolitik hat vieles in Bewegung gesetzt. Als Kirchen unterstützen wir die berechtigten Forderungen der jungen Generation und sind entschieden, unser bisheriges Engagement für Klimagerechtigkeit zu verstärken. Wir beziehen die Forderung zur Umkehr auf unser eigenes Handeln und Wirken. Sie erinnert uns an Kernaussagen des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Solidarität mit unseren Nächsten.
Mit dem aktuellen klimapolitischen Kurs wird Deutschland die Ziele und Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen nicht erfüllen. Wir brauchen ein auf dem 1,5 °C-Ziel beruhendes Klimaschutzgesetz sowie eine zukunftsorientierte und nachhaltige Zusammenarbeit auf europäischer und globaler Ebene, in der das Thema der Klimagerechtigkeit und Verantwortung für die Folgen des Klimawandels eine zentrale Rolle spielen. Die Klimakrise trifft den globalen Süden in besonderer Härte. Die Corona-Pandemie verschärft die Probleme weiter.
Die aktuelle Corona Krise hat jedoch auch gezeigt, dass die Politik schnell und gezielt handeln kann mit zielgerichteten Regulierungen, angemessener Beratung durch die Wissenschaft und Bereitstellen finanzieller Mittel. Dies fordern wir auch im Hinblick auf den Klimawandel. Gerade weil Maßnahmen gegen den Klimawandel lange Zeit brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten, müssen wir sofort mit dem Umsteuern beginnen. Unterstützen Sie unsere Forderungen für die sofortige Umkehr und eine klimagerechte Politik und beteiligen Sie sich am globalen Klimastreik am 25. September 2020. Es gibt vielfältige Möglichkeiten:
- Nehmen Sie an den Klima-Demonstrationen am 25. September 2020 in Ihrer Stadt teil. Die Orte und Termine finden Sie auf der Website von FridaysforFuture: https://fridaysforfuture.de/save-the-date/?pk_campaign=menue
- Setzen Sie ein Zeichen und hängen ein Banner in Ihrer Kirchengemeinde auf. Vorlagen können Sie auf der Website des Ökumenischen Netzwerkes Klimagerechtigkeit herunterladen: https://www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de/churches-for-future
- Dort finden Sie auch Anregungen und Beispiele für Klima-Andachten und Klimagottesdienste, die Sie am 25. September 2020 in Ihren Kirchengemeinden halten können.
- Nehmen Sie am 20. September 2020 in Ihren Gottesdiensten eine Klimafürbitte auf und weisen Sie in den Abkündigungen auf den Klimastreik hin.
- Suchen Sie Kontakt zu den örtlichen Organisationsgruppen von Fridays for Future und unterstützen Sie diese bei der Vorbereitung der Demonstration, indem Sie ihnen zum Beispiel Räumlichkeiten in Ihrer Gemeinde zur Verfügung stellen.
- Lassen Sie Ihre Kirchenglocken läuten als „fünf-vor-zwölf-Läuten-für den-Klimaschutz“ zu Beginn der Demonstrationen
- Lassen Sie Ihre Kirchturmuhr auf „5 vor 12“ stehen und erklären dazu öffentlich, dass Sie damit auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinweisen
Gute Klimapolitik ist dringender denn je. Klimagerechtigkeit ist das Gebot der Stunde für eine Zukunft, in der alle gut leben.
Die EmK ist Mitglied des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit.