Klima-Allianz: Kontrolliert raus aus der Kohle

Ein Positionspapier der Klima-Allianz Deutschland zum Thema Kohleausstieg

Es steht eine „Große Transformation“ an, an der die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt. Mit dem Übergang zu einem Energiesystem, das auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien beruht, verändern sich Gesellschaft und Wirtschaft. Zugleich schwindet die Systemrelevanz der Kohle.

Diese Entwicklung ist unverzichtbar, denn die gravierenden sozialen und ökologischen Schäden durch die Förderung und Verbrennung von Kohle sowie die Kosten für die Allgemeinheit sind längst nicht mehr zu übersehen.

Kohle als Prüfstein für Klimaschutz und Energiewende

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den deutschen Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2050 sollen die klima- schädlichen Emissionen um 80 bis 95 Prozent gemindert werden. Dies kann nur gelingen, wenn die Stromversorgung schon deutlich vor 2050 komplett auf erneuerbare Energien umgestellt wird und keine Klimagase mehr produziert, da bestimmte industrielle Prozesse oder der Verkehrs- und Transportsektor länger brauchen, um ihre Emissionen entsprechend zu senken.

Ein sozial verträglicher Strukturwandel ist dringend nötig

Besonders in den strukturschwachen Abbaugebieten, vor allem der Lausitz, prägt die Kohle derzeit noch relevante Teile der Lebens- und Einkommensrealitäten. Die größten Arbeitsplatzverluste durch den Ausstieg aus der Steinkohleförderung liegen bereits hinter uns. Trotzdem waren 2014 immer noch rund 21.000 Menschen in der Braunkohle- und 15.000 Menschen in der Steinkohleverstromung beschäftigt.

Den sukzessiven Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2040 gilt es deshalb sozial verträglich für die betroffenen Menschen zu gestalten. Mitbestimmte betriebliche Lösungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Den Beschäftigten sollte mit betrieblich und staatlich geförderten Qualifizierungsmaßnahmen ein gangbarer Weg in eine berufliche Zukunft geebnet werden. Dabei kann der zunehmende Fachkräftemangel in der Wirtschaft aktiv genutzt werden, um den Beschäftigten neue Perspektiven zu eröffnen.

Lesen Sie die konkreten Forderungen der Klima-Allianz Deutschland in dem vollständigen Positionspapier hier als pdf.

 

Bild: CC by Michaela Mügge

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert