Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten auf der COP21

Die Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten, sog. Faith Based Organsia­ti­ons (FBO), tra­gen ihren Bei­trag zu den Kli­ma­ver­hand­lun­gen bei. Beob­ach­tun­gen aus der ers­ten Woche.

Zugang zu Insiderinformationen

Die Zivil­ge­sell­schaft ist für Ein­schät­zun­gen, wie die Ver­hand­lun­gen lau­fen, oder auch um Text­vor­schlä­ge etc. zu machen dar­auf ange­wie­sen, Infor­ma­tio­nen direkt von offi­zi­el­len Dele­gier­ten zu bekom­men. Das kann von einem Stim­mungs­bild zu einem bestimm­ten The­ma inner­halb der Dele­ga­ti­on bis hin zu sog. „Red Lines“ in der Ver­hand­lungs­po­si­ti­on rei­chen. Oft hilft es, wenn ein „hoher geist­li­cher“, z.B. ein Bischof, sol­che Bila­te­rals anfragt oder zumin­dest mit­kommt, weil man­che Dele­gier­te dazu nei­gen, dann eher einem Gespräch zuzu­stim­men. Alli­an­zen, wie z.B. die ACT Alli­an­ce, ein Zusam­men­schluss unter­schied­li­cher reli­giö­ser Orga­ni­sa­tio­nen, bei der die EmK auch Mit­glied ist, haben durch ihr Netz­werk so einen rela­tiv guten Zugang zu Insiderinformationen. 

John Hill bei einer US Pressekonferenz
John Hill ver­tritt bei einer US Pres­se­kon­fe­renz die Stim­me von Religionsgemeinschaften

Mora­li­scher Kompass

Die Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten wer­den als mora­li­scher Kom­pass wahr­ge­nom­men. Bei den Kli­ma­ver­hand­lun­gen geht es schon lang nicht mehr nur um Umwelt­schutz. Es geht auch um Kli­ma­ge­rech­tig­keit, um Men­schen­rech­te, um Gen­der­fra­gen. Das alles sind Kern­the­men der hier ver­tre­te­nen Reli­gio­nen, wes­halb deren Aus­sa­gen bzw. Inter­ven­tio­nen in die­sen Gebie­ten oft gro­ße Auf­merk­sam­keit genie­ßen. So wur­de z.B. John Hill, der Lei­ter der metho­dis­ti­schen Dele­ga­ti­on, als Spre­cher auf einer Pres­se­kon­fe­renz der US Zivil­ge­sell­schaft ein­ge­la­den, um die Posi­ti­on der US-FBO zum The­ma kli­ma­be­ding­te Schä­den und Ver­lus­te zu beschreiben.

Bera­tung und Aktionen

Wie ande­re NGO arbei­ten FBO auch aktiv am Text mit, z.B. indem sie für bestimm­te Abschnit­te Text­vor­schlä­ge machen und sie den Dele­gier­ten vor­le­gen. Mehr zu der Arbeit sog. Poli­cy Advi­sor gibt es z.B. in die­sem Video, in dem Mat­ti­as Söde­berg, der Lei­ter der ACT Alli­an­ce Dele­ga­ti­on beschreibt, was sei­ne Erwar­tun­gen für die zwei­te Woche sind.

Um die Dele­gier­ten auf bestimm­te The­men hin­zu­wei­sen, kön­nen NGO und FBO kur­ze Stunts (Ein­la­gen) ver­an­stal­ten, wie z.B. einer der Act Alli­an­ce heu­te, der deut­lich machen woll­te, dass es die Ver­hand­ler tat­säch­lich in der Hand haben zu wäh­len, wel­che Art von Ver­trag sie wol­len: einen, mit dem die Welt auf 1.5°C Kli­ma­er­wär­mung oder einen mit dem die Welt auf 3°C+ zusteuert. 

Text & Bild: Dani­el Obergfell


Mehr Infor­ma­tio­nen von der Kli­ma­kon­fe­renz gibt es hier:

 

 

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert