Church and Peace

Ein euro­päi­sches frie­dens­kirch­li­ches Netzwerk

Das euro­päi­sche frie­dens­kirch­li­che Netz­werk Church & Peace beging 2008 sei­nen 60. Geburts­tag. Und es trifft sich, dass das jewei­li­ge Gre­mi­um für GFS seit genau zehn Jah­ren Mit­glied bei Church & Peace ist.
Heu­te gehö­ren etwa 40 Grup­pen, Kom­mu­ni­tä­ten und kirch­li­che Orga­ni­sa­tio­nen quer durchs öku­me­ni­sche Spek­trum und aus rund 20 euro­päi­schen Län­dern zum Netz­werk von Church & Peace, dazu zahl­rei­che Kir­chen­ge­mein­den und Ein­zel­mit­glie­der. Seit 1995 hat das Netz einen neu­en Arbeits­schwer­punkt in den Nach­fol­ge­staa­ten der zer­fal­le­nen Bun­des­re­pu­blik Jugo­sla­wi­en. Dort geht es infol­ge des Bür­ger­krie­ges nicht nur um öku­me­ni­schen Dia­log, son­dern auch um inter­re­li­giö­sen Dia­log – eine Kom­po­nen­te, die neue Her­aus­for­de­run­gen auch an die theo­lo­gi­sche Arbeit von Curch & Peace stellt.
C & P ver­bin­det, ermög­licht und initi­iert Aus­tausch, Dis­kus­si­on, Aus­ein­an­der­set­zung über Frie­dens- und Ver­söh­nungs­ar­beit, Gewalt­prä­ven­ti­on, Kon­flikt­be­ar­bei­tung und –Rege­lung, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen gewalt­frei­en Redens und Handelns.
C & P arbei­tet theo­lo­gisch, ver­an­stal­tet Fach­ta­gun­gen und publi­ziert Stel­lung­nah­men zu frie­dens­ethi­schen Fra­gen, berät Kir­chen­lei­tun­gen, kirch­li­che und über­kirch­li­che Gre­mi­en – oder redet ihnen, wo gebo­ten, ins Gewis­sen. Ein aktu­el­les Bei­spiel ist die Erklä­rung des Öku­me­ni­schen Rats der Kir­chen zum The­ma Schutz­pflicht (Respon­si­bi­li­ty to Pro­tect, R2P).

Den voll­stän­di­gen Bericht von Mar­kus Baum, dem Dele­gier­ten der EmK bei Church and Peace, kön­nen Sie hier nachlesen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert