Umdenken – umsteuern – umwidmen
Mit diesen drei Schlagworten versucht die Initiative Vorrang vor Zivil Ernst zu machen mit dem Friedensgebot des Grundgesetzes.
- Umdenken in Staat und Gesellschaft
- Umsteuern in der Außen- und Sicherheitspolitik
- Umwidmen von Steuergeldern für zivile Politik
Krisenprävention und die zivile Bearbeitung von Konflikten sollen Vorrang erhalten vor militärischer Intervention.
Dies ist auch die feste Überzeugung der Evangelisch-methodistischen Kirche, so wie sie in der Afghanistan-Resolution und Iran-Resolution, sowie im Wort der OJK zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zum Ausdruck kam (alle Resolutionen siehe unter der Rubrik „EmK-Texte“).
Die Zeit ist daher reif dafür, das öffentliche Bewusstsein für den Vorrang ziviler Krisenprävention und gewaltfreier Konflikttransformation zu schärfen, Druck auf die entsprechenden politischen Entscheidungsträger auszuüben und damit zu erreichen, dass in Zukunft dieser Ansatz tatsächlich politisch umgesetzt wird.
Erfahren Sie mehr über „Vorrang für Zivil“ auf dem Faltblatt der Initiative (Link auf ihrer Startseite)!
Im diesem Artikel können Sie noch Einiges über die Forderungen der Initiative und die unterstützenden Organisationen zusammen mit einer Auswahl von weiterführenden Materialien nachlesen.
Bild: Ludovic Bertron NYC, CC-Lizenz, flickr